Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Staar Surgical hat seine Aktionärsversammlung auf den 6. November 2025 verschoben, um über die von Alcon vorgeschlagene Übernahme aller ausstehenden Aktien im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar zu 28 US-Dollar pro Aktie abzustimmen. Eine Aktionärsgruppe unter der Leitung von Broadwood Partners (die 27,5 % der Staar-Aktien halten) lehnt die Übernahme als unterbewertet ab und führt den Zeitpunkt und Interessenkonflikte an. Die Vorstände beider Unternehmen haben die Transaktion genehmigt. Die am 12. September eingetragenen Aktionäre behalten ihre Stimmrechte.
US-Präsident Donald Trump hat die Handelsverhandlungen mit Kanada unter Berufung auf einen umstrittenen Werbespot mit Ronald Reagan abgebrochen, in dem er Zölle kritisiert. Der Streit folgt auf gegenseitige Zölle auf Stahl, Aluminium und Autos, wobei Kanada unfaire Bedingungen ablehnt. Die laufenden Verhandlungen über ein Handelsabkommen und eine geplante Überprüfung des NAFTA-Abkommens machen die bilateralen Handelsbeziehungen noch komplexer.
HBM Healthcare Investments verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinn von CHF 96 Millionen, angetrieben durch eine starke Performance der kotierten Portfoliounternehmen und wichtige Akquisitionen wie Merus (Genmab) und Y-mAbs (SERB Pharma). Trotz einer 10%igen Aufwertung des Schweizer Frankens, die zu Währungsverlusten führte, stieg der NAV pro Aktie um 6,1%. Das Unternehmen rechnet mit einem anhaltenden Wachstum des Biopharma-Sektors durch M&A-Aktivitäten und selektive Börsengänge.
Der DAX stabilisiert sich um 24.200 Punkte inmitten der Volatilität der Unternehmensgewinne, wobei der schwache Absatz und der Führungswechsel bei Porsche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die US-Märkte schlossen nach starken Unternehmensgewinnen aus dem Technologiesektor höher, während die Anleger auf verzögerte Inflationsdaten und die Zinsentscheidung der Federal Reserve warten. Die deutschen und amerikanischen Indizes zeigen trotz makroökonomischer Unsicherheiten vorsichtigen Optimismus.
Der Swiss Market Index (SMI) schloss nach fünf negativen Handelstagen in Folge leicht im Plus, unterstützt von schwächer als erwartet ausgefallenen US-Inflationsdaten und der Erwartung einer Zinssenkung der Federal Reserve. Holcim und VAT legten aufgrund positiver Ergebnisse und Branchenmeldungen zu, während Roche, Novartis und Nestlé nachgaben. Die Stärke des Schweizer Frankens wirkte sich auf die Unternehmenserträge aus, und der Dollar erholte sich nach den Inflationsdaten leicht. Die Marktstimmung spiegelte einen vorsichtigen Optimismus angesichts der nachlassenden Handelsspannungen zwischen den USA und China und der gemischten Unternehmensperformance wider.
Der IWF warnt, dass ein stärkerer US-Dollar und steigende Zinsen die Fähigkeit Asiens, US-Zöllen zu widerstehen und das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten, in Frage stellen könnten. Zwar wird für die Region bis 2025 ein Wachstum von 4,5 % prognostiziert, doch stellen Risiken wie die Verschärfung der finanziellen Bedingungen und hohe Schuldendienstkosten eine erhebliche Bedrohung dar. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung der Unabhängigkeit der Zentralbanken für die Wahrung der Preisstabilität und die Verankerung der Inflationserwartungen.
Der IWF warnt, dass ein stärkerer US-Dollar und mögliche Zinserhöhungen die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Asiens gegenüber Zöllen untergraben könnten. Während die derzeit niedrigen Zinssätze die Kreditaufnahme und das exportgetriebene Wachstum unterstützen, stellen steigende Schuldenkosten und strengere finanzielle Bedingungen erhebliche Risiken dar. Der IWF geht davon aus, dass Asien im Jahr 2025 ein Wachstum von 4,5 % erreichen wird, weist jedoch auf Herausforderungen wie die Inflationskontrolle und die Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit der Zentralbanken hin.
Der Artikel enthält eine detaillierte Analyse der Wertentwicklung des ABRDN Physical Gold Shares ETF und hebt die starken historischen Renditen, die risikobereinigten Kennzahlen (z. B. 55,67 % YTD-Performance und 292,32 % seit Auflegung) sowie die Volatilitätsindikatoren hervor. Die positive Stimmung wird durch günstige Alpha-Kennzahlen, hohe Fangquoten in Hausse-Märkten und beständiges langfristiges Wachstum bestimmt.
Der Artikel bietet eine detaillierte Performance-Analyse des iShares Core U.S. Aggregate Bond ETF, einschließlich Kennzahlen wie 7,55 % Rendite seit Jahresbeginn, risikobereinigte Renditen über mehrere Zeithorizonte, Volatilitätsmessungen (Beta bis zu 1,07) und Verhältnisanalysen wie Sortino- und Treynor-Ratios. Sie zeigt die Korrelation des ETF mit den breiteren Märkten und die langfristige Performance seit seiner Auflegung.
Die US-Sanktionen gegen die russischen Ölgiganten Rosneft und Lukoil lösten eine Erholung der Rohölpreise aus, wobei Brent und WTI auf Wochenbasis zulegen konnten. Analysten stellen fest, dass chinesische und indische Käufer ihre Bestellungen vorübergehend zurückhalten, erwarten aber aufgrund der vorherigen Umgehung der Sanktionen nur minimale langfristige Lieferunterbrechungen. Die Marktstimmung bleibt trotz der Skepsis über die Wirksamkeit der Sanktionen vorsichtig optimistisch.